Die Werkstattwoche in Lüben steht für den kreativen Austausch und die kulturelle Vernetzung von Menschen aus aller Welt. Unser Anliegen ist es, junge Kunstschaffende zu fördern und etablierten Künstlerinnen und Künstlern einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich frei entfalten können. In einem inspirierenden Umfeld schaffen wir Raum für künstlerischen Diskurs, Verständigung und interkulturelle Verbindungen.
Am 2. Juli 2025 veranstalten wir den Universitätstag in Lüben, zu dem wir Studierende umliegender Universitäten einladen, das Künstlerdorf zu besuchen und einen Tag voller kreativer Impulse und interdisziplinären Austauschs zu erleben.
Herzstück des Programms sind die ART TALKS, die unter
dem Motto »Art Inspires« stehen. Wir freuen uns, international renommierte und lokale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstpsychologie, Kunstwirtschaft, Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik, Design und Illustration begrüßen zu dürfen. In prägnanten 15-minütigen Vorträgen teilen sie ihre wegweisenden Ideen, Erkenntnisse und persönlichen Erfahrungen mit den Studierenden. Die Vorträge werden aufgezeichnet und auf unserer Website sowie auf YouTube veröffentlicht, sodass sie auch nach dem Event als wertvolle Inspirations- und Lernressource zur Verfügung stehen
Die erste Werkstattwoche 1991 war motiviert von
dem Wunsch, Kontakte zwischen den Kunstschaffenden in Ost und West wiederzubeleben. Bereits hier wurden junge Künstlerinnen und Künstler eingebunden und gefördert. Diesen Grundgedanken führen wir mit der Neuausrichtung nun in die Zukunft. Die Globalisierung ist noch viel stärker ausgeprägt. Die Werkstattwoche vernetzt Menschen über Grenzen, Kontinente und Kulturen hinweg. Wir fördern junge Kunstschaffende und bieten ebenso etablierten Künstlerinnen und Künstlern einen besonderen Ort, um sich in einem geschützten Rahmen zu entfalten. Wir schaffen im künstlerischen Diskurs einen Raum und eine Plattform für Austausch und Verständigung.
Das besondere Augenmerk liegt zukünftig auf der noch stärkeren Förderung von jungen Kunstschaffenden aus dem In- und Ausland.
Für einen kreativen Austausch abseits der Metropolen,
kultur- und generationsübergreifend: die Werkstattwoche bietet einen Ort für das gemeinsame Wachsen und die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen. Und für eine Vielfalt der zeitgenössischen Kunstrichtungen: von der Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie bis zu audio-visuellen Ausdrucksformen und Performance. Flankierend wird in begleitenden öffentlichen Workshop-Formaten die jüngere Generation gezielt angesprochen. Für die Organisation dieser Workshops sind wir eine Kooperation mit der Young Generation des Kunstmuseum Wolfsburg eingegangen. Veranstalter der Werkstattwoche Lüben sind der Kulturverein Wittingen e. V. und die Stadt Wittingen. Die Werkstattwoche wird finanziert mit Mitteln der öffentlichen Hand und durch Förderung aus der
Privatwirtschaft.
Ein weiterer Höhepunkt des Universitätstags ist die Preview in den Ateliers der internationalen Künstlerinnen und Künstler. Dieser Programmpunkt ermöglicht es den Studierenden, tief in den kreativen Prozess einzutauchen und im direkten Austausch mit den Kunstschaffenden wertvolle Einblicke in die Entstehung der Werke zu gewinnen. Die intime und geschützte Atmosphäre
in Lüben schafft den idealen Rahmen für diesen einzigartigen Dialog zwischen Studierenden und Kunstschaffenden
Zum Abschluss laden wir zu einem geselligen Abendaustausch ein. Bei lokaler Back- und Braukunst bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Dieser lockere Ausklang fördert den interuniversitären Dialog und schafft nachhaltige Verbindungen. Wir freuen uns darüber, dass der Universitätstag schon zu diesem Zeitpunkt Anklang bei umliegenden Universitäten findet: Paula Gauß, Kunstwissenschaftlerin an der HBK Braunschweig (Pop-Art, He / She / It – weibliche Kunstgeschichtsschreibung zur Pop-Art), ist nun Teil der Werkstattwoche mit ihrem Fachseminar der Kunstwissenschaften der HBK. Zudem begleitet sie die Exkursion der HBK zu unserem Universitätstag am 2. Juli 2025.
PDF Download
Für die An- und Abreise zum Universitätstag stellen wir einen komfortablen Shuttleservice zum nächstgelegenen Bahnhof in Wittingen bereit, um den Besuch im Künstlerdorf Lüben so angenehm wie möglich zu gestalten
Das Dorf Lüben, 956 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein Ortsteil der Stadt Wittingen und hat ca. 110 Einwohner. Dorfmittelpunkt ist seit 1911 die Lübener Tenne (Lüben 1, 29378 Wittingen) mit Restaurant, Biergarten und einer großen Gartenanlage.
Hier essen die Kunstschaffenden während der Werkstattwochen. Gearbeitet wird ebenfalls hier, im Dorf, in den Scheunen oder der umgebenden Landschaft. Die Kunstschaffenden werden privat im Dorf untergebracht. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten
gibt es in Wittingen, 7 km von Lüben entfernt.
© 1991–2025 – WERKSTATTWOCHE