Die Transparenz und Inszenierung von Recht in Form von Gesetzen und Gerichten bilden den besonderen Fokus in Anna Knöllers Arbeiten. Insbesondere performative und architektonische Strukturen, die zur Legitimierung und Wirkung von rechtlichen Rahmen beitragen, sind von Interesse für die Künstlerin.
Die Installation Corpus Delicti besteht aus massiven Betonkrügen, die eine Referenz auf Heinrich von Kleists Stück „Der zerbrochene Krug“ und Justizbauten darstellen – die machtvollen Repräsentationen des Rechtsstaats und der staatlichen Ordnung. Die Kreidezeichnungen auf der Oberfläche der Krüge verweisen auf die Immaterialität des Rechts. Wie repräsentieren sich die Institutionen des gesetzlichen Systems und was bleibt verborgen?
Carla Wiggering—Kuratorin
Fotos: Vincent Grahn
2020 uqbar, Berlin
2017 Kösk, Munich
2023 Color Explosion / international group exhibition Lift Gallery, Rhiadh, Saudi Arabien
2022 Kunsthalle Mannheim (MINDBOMBS)
2022 BEYOND / international group exhibition Henan Art Museum, China
2021 Kind of magic Museum für Photographie, Braunschweig
2020 uqbar, Berlin
2019 Come on Baby, light my fire / international group exhibition Valerius Gallery, Luxemburg
2018 Municipal Hospital Karlsruhe (Fremdkörper)
2018 Kunstpavillon Munich (CRASH)
2017 Kösk, Munich
2016 Naxoshalle, Frankfurt am Main (Luminale)
2015 Natural History Museum Karlsruhe (Fungi perfecti)
2014 Biennale d’art contemporain Cachan, Frankreich
1991 geboren in Herrenberg, lebt in München
Die in München lebende Künstlerin Anna Knöller (*1991) hat Mediendesign und Bühnenbild studiert und beschäftigt sich in ihrem Werk schwerpunktmäßig mit Fragen der Rechtsprechung unter gesellschaftlichen, architektonischen und kommunikativen Blickwinkeln. Sie betreibt dokumentarische und künstlerische Recherchen zum Rechtssystem in Deutschland und setzt diese grafisch und performativ um. In Lüben wird Anna zum einen skulptural arbeiten; zum anderen möchte sie aber auch die Bevölkerung in ihre Performance einbinden und den Gegensatz zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen ausloten.
© 1991–2025 WERKSTATTWOCHE