Die Mitarbeit in der Jury zur Werkstattwoche 2025 war eine bereichernde Erfahrung und unter der finalen Auswahl waren vielversprechender Nachwuchskünstler*innen, deren Schaffen von außergewöhnlicher Qualität ist. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie die vor Ort entstandene Kunst die Auseinandersetzung mit der Region aus einer globalen Perspektive zeigte und so dem Publikum neue Blickwinkel eröffnete. Die Werkstattwoche 2025 hat sich als äußerst gelungen erwiesen – sie förderte nicht nur den künstlerischen Austausch und die Bildung nachhaltiger künstlerischer Netzwerke, sondern ermöglichte auch konzentriertes Arbeiten in inspirierender Abgeschiedenheit. Die Bandbreite internationaler Kunstproduktion, die Vielfalt der Disziplinen und das hohe Niveau der entstandenen Arbeiten spiegeln eindrucksvoll die lebendige und vielschichtige Realität des zeitgenössischen Kulturbetriebs wider.
Dino Steinhof
Kunstmuseum Wolfsburg
Statement
Die unglaubliche Anzahl von qualitativ hochwertigen Bewerbungen internationaler Künstler*innen hat uns die Jurierung für die Werkstattwoche Lüben 2025 nicht leicht gemacht. Daher freut es mich besonders, dass wir als Jury eine heterogene und diverse Auswahl von Kunstschaffenden getroffen haben, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen (wie zum Beispiel Fragen der Identität oder Körperlichkeit) facettenreich auseinandersetzen und diese formal überzeugend und pointiert zum Ausdruck bringen. Von Malerei und Zeichnung über Fotografie, Skulptur und Installation bis hin zu Performance und Konzeptkunst werden die diesjährigen Werkstattwochen Lüben eine bemerkenswerte Bandbreite an Medien vereinen, die für die zeitgenössische Kunst charakteristisch sind. Ich erhoffe mir daher einen aufschlussreichen, überraschenden, intensiven und horizonterweiternden Austausch zwischen den ausgewählten Künstler*innen, der sich auch auf die Besuchenden der Werkstattwoche Lüben 2025 überträgt und ein so einzigartiges wie unvergessliches Kunsterlebnis für alle schafft.